Tassimo und Co.: Kapseln für Kaffeeautomaten im Überblick
Während Kaffeevollautomaten unter Kaffeeliebhabern ihre eigene Rubrik haben, wissen reine Kapselautomaten oder Automaten, die auch Kapseln verarbeiten können, ihre eigenen Fans anzusprechen. Neben den typischen Pad-Maschinen sind Kapselmaschinen ein großes Highlight. Doch was sind die Vorteile und welche Marken werden für die Kapseln gerne genannt?
"Nur eins ist besser als eine Tasse guter Kaffee: zwei Tassen guter Kaffee."
Wir lieben Kaffee. Das aromatische Heißgetränk ist der unumstrittene Liebling der Deutschen. Rund 60 Prozent trinken täglich mehrere Tassen Kaffee. Laut einer Statistik liegt der Kaffeeverbrauch hierzulande sogar um rund 10 Prozent über dem Kaffeekonsum in Italien. Kaffee dient als Muntermacher und
Motivator. Die wichtigsten Kaffeesorten Arabica und Robusta im Vergleich. Aufeinander abgestimmt: Mahlgrad und Zubereitungsart des Kaffees. Im Trend: schonende Röstungen und mietbare Coffeebikes.
Test 11 Kaffeevollautomaten 12/2019 (Stiftung Warentest):
Alle Jahre wieder. Wie schon im Jahr 2018 testet
Stiftung Warentest auch 2019 automatische Kaffemaschinen
mit Mahlwerk und mit und ohne Milchaufschäumer. Im
Dezemberheft 2019 prüften die Warentester unter dem
Motto "Kaffeemeister" 11 Vollautomaten vom
Profigerät für cremigen Cappuccino bis zum
minimalistischen Modell für Espressofans. Laut
Testbericht ist bei den geprüften Kaffeemaschinen für
jeden die passende Gerät dabei. Der Preisunterschied
zwischen günstigsten und teuersten Kaffeevollautomaten
im Test liegt bei rund 730 Euro. Aber für guten Kaffee
muss man nicht viel Geld ausgeben. 7 Kaffeevollautomaten
hatten einet Milchschaumautomatik, 2 eine Düse für
manuelles Aufschäumen und 2 waren ohne Milchfunktion.
Die sieben der elf Testgeräte bereiten mit der
Dampfdüse für Cappuccino und Latte Macchiato Fans
Milchschaum zu. Wahre Kaffeepuristen empfehlen die
günstigeren Maschinen ohne Milchschaumfunktion von
Severin und Tchibo. Die Kaffeemaschinen von De’Longhi,
Krups, Philips, Saeco und Tchibo kochen alle samt guten
heißen Espresso. Den besten Espresso brühen wie schon
in früheren Test 2018 die Maschinen von Melitta, er
schmechte den Testern besonders kräftig und aromatisch.
Der Kaffeeautomaten Testsieger wurde 2019 der Jura ENA
8. Mit knappem Vorsprung vor der zweitplatzierten
Melitta
Caffeo Barista TS mit Smartphone App-Steuerung bereitete die Jura Maschine besonders
feinen Cappuccino Milchschaum. Nachfolgend präsentieren wir die
besten
Vollautomaten für Ihren Kaffeemaschinenkauf 2022.
Platz 1 - Kategorie Bestseller
Kaffeevollautomaten Gut & Günstig
DeLonghi Kaffeevollautomat ECAM 22.110.B
Der in Deutschland meistverkaufte Kaffeeautomat ist
auch im Jahr 2019 der ECAM 22.110.B von der Firma
DeLonghi. Das Gute & Günstige" Gerät ist seit
Jahren beliebt und ein regelrechter Dauer-Bestseller.
Der kompakte Kaffeevollautomat kann sowohl aus
Kaffeebohnen wie auch und aus Kaffeepulver die
gewünschten Kaffee-Spezialität brühen. Mit dem
Cappuccino System ermöglicht die Herstellung
aromatischen Espresso und Kaffee mit einem cremigen
Milchschaum für Cappuccino und Latte Macchiato.
Die patentierte kompakte Brühgruppe ist wartungsarm,
lässt sich vollständig herausnehmen und ermöglicht so
eine einfache Reinigung auch des Maschineninnenraums. Im
Vergleich der automatischen Kaffeemaschinen im
preiswerten Seqment ist der DeLonghi Kaffeevollautomat
ECAM 22.110.B mit über 3.500 meist sehr positiven
Kundenbewertungen bei Amazon die außerordentliche
Kaufempfehlung. Die durchschnittliche Bewertungsnote ist
5 Sterne "sehr gut" gaben 75% der Käufer.
(Stand: 30.10.2019). Stiftung Warentest hat zu diesem
Gerät noch keine Studie veröffentlicht. Jedoch hat das
gut doppelt so teure Spitzenmodell mit Smartphone App-Steuerung
De'Longhi
PrimaDonna Class ECAM im Test 12/2018 den 2.
Platz erreicht (Bester Milchschaum).
Unverbindliche Preisempfehlung des Hersteller: EUR
499,00 Aktuelle Marktpreise 2019: EUR 278,00 bis 360,20
Alexa, koche Kaffee! Skill für das Kaffeekochen am Morgen.
Marielle Wendel, aus der Redaktion des online Fachmagazins „Home and Smart“ hat privat und beruflich schon viel mit den innovativen Produkten zu tun gehabt und besitzt auch selbst einen Alexa Echo Dot von Amazon. Im großen Test hat sich Marielle Wendel nun der Alexa Skill Home Connect Kaffeemaschine gewidmet.
Test 12 Kaffeevollautomaten 12/2018 (Stiftung Warentest):
Hier stellen wir Ihnen die besten Kaffeeautomaten aus dem Testbericht von Stiftung Warentest im Dezemberheft
2018 vor. Geprüft und bewertet wurden 12 automatische
Kaffeemaschinen mit Milchaufschäumern. Kaffeevollautomaten
brühen frischen Espresso und verschiedene Kaffeevariationen wie
zum Beispiel Cappuccino einfach auf Knopfdruck aus frisch gemahlenen Bohnen. Dabei fließt auf Wunsch
für Cappuccino cremiger Milchschaum gleich direkt in die Tasse.
Beim Kaffeeautomaten Kauf kann man nicht viel
falsch machen, alle der 12 getesteten Geräte erreichten das Testurteil "Gut". Man
kann aber sehr viel Geld dabei ausgeben oder eben beim
Kauf eines der günstigeren Maschinen sparen. Zwischen
385.- und 1.280.- Euro kosteten die Testgeräte,
fast allen Automaten gelang ein guter Espresso, die Unterschiede
der teuren Geräte lagen oft nur im Detail. Testsieger
wurde der teuerste Vollautomat JURA S8 Silver.
Das hochpreisige Gerät lieferte im
"Barista-Check" einen guten Espresso mit
feinem Michschaum. Hier präsentieren wir die 12 besten
Vollautomaten für Ihren Kaffeemaschinenkauf 2019.
Test 15 Filter-Kaffeemaschinen Stiftung Warentest
(08/2018):
Hier stellen wir Ihnen die besten Kaffeemaschinen aus
dem Testbericht von Stiftung Warentest im Augustheft 2018
vor. Geprüft und bewertet wurden insgesamt 15
Filterkaffeemaschinen, davon 7
mit Glaskanne, 4
mit Thermokanne und 4
mit integrierten Kaffee Mahlwerk. Fast alle
Modelle von Melitta, Braun, Rowenta und WMF sind mit
einer Glaskanne ausgestattet und brühten guten
Filterkaffee. Gewonnen hat den Test allerdings eine
Melitta Kaffeemaschine mit Thermoskanne. Sie überzeugte
die Tester in der sensorischen Bewertung mit einem
intensiven Kaffeegeschmack, dessen Stärke über einen
siebenstufig einstellbaren Aromaschalter dem
individuellen Geschmack angepasst werden kann. Bei den
vier geprüften Filterkaffeemaschinen mit Mahlwerk war
ebenfalls eine Melittamaschine der Sieger. Beim Kauf
einer klassischen Kaffeemaschine kann man nicht viel
falsch machen, denn 13 der 15 getesteten Kaffeebereiter
erreichten durchweg das Testurteil "Gut", nur
2 Geräte wurden mit "Befriedigend" benotet. Zwischen
20.- und 106.- Euro kosteten die Testgeräte für
Filterkaffee, die Maschinen mit Mahlwerk für
Kaffeebohnen liegen zwischen 117.- und 160.- Euro
Platz 1 - Beste mit
Thermokanne - Stiftung Warentest Heft 08/2018
Test 12 Kaffeevollautomaten Stiftung Warentest
(12/2017):
Hier stellen wir Ihnen die besten Kaffeeautomaten aus dem Testbericht von Stiftung Warentest im Dezemberheft
2017 vor. Geprüft und bewertet wurden 12 Vollautomaten unterschiedlicher Preisklassen,
davon 9 mit automatischer Milchaufschäumfunktion und 3
mit manueller Milchschaumdüse. Kaffeevollautomaten
brühen frischen Espresso und verschiedene Kaffeevariationen wie
zum Beispiel Cappuccino einfach auf Knopfdruck aus frisch gemahlenen Bohnen. Dabei fließt auf Wunsch
für Cappuccino cremiger Milchschaum gleich direkt in die Tasse.
Beim Kauf der automatischen Kaffeemaschinen kann man nicht viel
falsch machen, denn 11 der 12 getesteten Kaffeevollautomaten erreichten
durchweg das Testurteil "Gut".
Zwischen 249.- und 1460.- Euro kosteten die Testgeräte,
fast allen Automaten gelang ein guter Espresso, die Unterschiede
der teuren Geräte lagen oft nur im Detail oder im
Stromverbrauch. Testsieger
wurde 2017 das hochpreisige Vollautomaten Modell JURA J6.
Das mit 1460.- Euro teuerste Gerät lieferte im
"Barista-Check" einen guten Espresso mit
feinem Michschaum. Auch den Cappuccino fanden die
Testern gut, er schmeckt intensiv nach Kaffee mit einem
Hauch von Karamel. Geschmacklich ebenso gut aber mit
rund 900.- Euro deutlich günstiger ist das immer noch
erhältliche Vorgängermodell JURA E8 Platin
und der Melittavollautomat Caffeo Varianza CSP
mit einem durchschnittlichen Marktpreis von 700.- Euro.
Beide Kaffeevollautomaten Modelle wurden von Stiftung Warentest
12/ 2016 getestet und landeten auf Platz 1 und
2.
Aber auch im Test 2017 schnitten die aktuellen Modelle De'Longhi Dinamica
für 650.- Euro und Melitta Caffeo Passione für 550.-
Euro mit Platz 2 und 3 im Test gut ab. Die Melitta Maschine brühte sogar den besten Espresso mit einer
genussvollen Schicht beständiger Crema.
Eine preiswerte Alternative zu den Kaffeevollautomaten sind
die günstigeren Siebträgermaschinen. Diese klassischen Espressomaschinen
brühen Kaffee mit hohen Druck. Oft leisten die Halbautomaten, die wie professionelle Gastronomiegeräte mit einem abnehmbaren Siebträger, der mit Kaffeemehl gefüllt und mittels eines Bajonettverschlusses im Gerät fixiert wird. Da auch die Siebträger-Einstiegsmaschinen für wenig Geld mit akzeptaben Brühdruck eine gute Espresso-Qualität lieferten, erfreuten sich diese Maschinen schon lange Zeit einer großen Beliebtheit im unteren Preissegment der Kaffeemaschinen. Sie wurden allerdings in den letzten Jahren durch die neumodischen Pad- und Kapselsysteme mit extrem hohen Kaffeekosten stark vom Markt verdrängt. Hier finden Sie die besten
5
Einstiegs- und Profi Siebträgermaschinen im Vergleich von Stiftung
Warentest aus dem vergangenen Jahr.
Hier präsentieren wir Ihnen die besten Siebträger
Espressomaschinen aus dem Testbericht von
Stiftung Warentest im Dezemberheft 2016.
Die Alternative zu den Kaffee-Vollautomaten sind Siebträgermaschinen.
Siebträger sind die klassischen Espressomaschinen die mit hohen Druck arbeiten. Oft leisten die Halbautomaten, die wie professionelle Gastronomiegeräte mit einem abnehmbaren Siebträger, der mit Kaffeemehl gefüllt und mittels eines Bajonettverschlusses im Gerät fixiert wird. Da auch die Siebträger-Einstiegsmaschinen für wenig Geld mit akzeptaben Brühdruck eine gute Espresso-Qualität lieferten, erfreuten sich diese Maschinen schon lange Zeit einer großen Beliebtheit im unteren Preissegment der Kaffeemaschinen. Sie wurden allerdings in den letzten Jahren durch die neumodischen Pad- und Kapselsysteme mit extrem hohen Kaffeekosten stark vom Markt verdrängt.
Produktbeschreibung Jura E8 Platin: Kenner der italienischen Kaffeekunst schwören auf traditionelle Siebträgermaschinen. Mit ihnen lässt sich der Espresso noch in liebevoller Handarbeit zubereiten. Mit der Siebträgermaschine der Serie Dedica leben Sie italienisches Design und Stilbewusstsein und erleben Kaffeegenuss als Ritual für die Sinne – eine persönliche, wohltuende Auszeit von den Anforderungen des Alltags. Die DeLonghi EC 680 Dedica Siebträger Espressomaschine ist mir einer Milchaufschäumdüse für die Zubereitung von cremigem Milchschaum und einem abnehmbaren Wassertank ausgerüstet sowie mit knapp15cm Breite die der derzeit schmalste traditionelle Siebträgermaschine von De’Longhi. Der Stiftung Warentest
Siebträger Testsieger 12/2016 ist auch ein beliebter
Bestseller, er hat bereits über 400 Bewertungen bei Amazon-Käufern angesammelt, die durchschnittliche Bewertungsnote ist "sehr gut".
(253x 5 Sterne = Sehr gute Bewertung und 80x 2
Sterne = Gute Bewertung sowie 21x Neutrale, 13x 2 Sterne
und 36x 1 Stern Bewertung / Stand: 26.11.2016).
Unverbindliche Preisempfehlung des Hersteller: 249.- €,
Mittlerer Online-Marktpreis 11/2017: 190.- Euro
Mit dem Saeco Kaffeevollautomat HD8977/01 GranBaristo Avanti holen Sie sich die Barista-Kultur ins Haus. Das innovative Modell setzt nicht nur in puncto Vielfalt, Komfort und Genuss neue Maßstäbe, sondern ist der erste Kaffeevollautomat, der sich per App über Bluetooth steuern lässt! Mit der Avanti-App optimieren Sie Ihren Kaffee ganz nach Ihren Wünschen, bequem auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Die Varipresso Brühgruppe imitiert die Handwerkskunst des Baristas bis ins letzte Detail. Dies garantiert eine stets optimale Extration des Besten aus Ihrem Kaffee. Die AquaClean Technologie ermöglicht bei achtmaligem Filtertausch reinsten und sorgenfreien Genuss ohne Entkalken für 5.000 Tassen. Der Kaffeevollautomat Saeco HD8977/01 GranBaristo Avanti erreicht beste Bewertungsnoten. Als Testsieger er hat 35 Bewertungen
amazon-usern angesammelt, die durchschnittliche Bewertungsnote ist "sehr gut" (1,20) - 96 von 100 Punkten. (Stand: 18.11.2016). Stiftung Warentest hat noch keine Studie veröffentlicht.
Unverbindliche Preisempfehlung des Hersteller: EUR 1.699,00
Aktuelle Marktpreise 2017: EUR 1.288,00 bis 1.422,00
Platz 1 - Kategorie Kaffeevollautomaten
Günstig & Gut
Saeco Kaffeevollautomat HD8751/11 Intelia
In diversen Testberichten lieferte der Saeco Intelia Kaffevollautomat die perfekteste Espressoerfahrung. Die Maschine ist im Verleich zu günstigeren Kaffeeautomaten sehr einfach zu bedienen, einfach anzupassen und auch einfach zu reinigen. Wie bei allen Saeco Maschinen der
dieser Preisklasse ist an dem Saeco HD8751/11 Intelia Kaffeevollautomat ein hochwertiges geräuscharmes (Scheiben-)Keramik-Mahlwerk verbaut, der das am Aroma deutlich besser bewahrt.
Automatische Reinigungs- und Entkalkungskreisläufe garantieren perfektes Kaffeeerlebnis für jeden Tag und eine maximale Lebensdauer. Die Vorbrühfunktion bietet einen intensiveren Geschmack bei allen möglichen Kaffeespezialitäten, ganz gleich, ob Sie einen Espresso oder einen normalen Kaffee genießen möchten. Diese Saeco Espressomaschine verfügt über einen klassischen Milchaufschäumer aus Edelstahl, den die Baristas "Pannarello" nennen.
Unverbindliche Preisempfehlung des Hersteller: EUR 799,00
Aktuelle Marktpreise 2017: ab EUR 286,00
Echte Kaffee
Gourmets
sagt man, brühen bis heute ihren Kaffee per
Handaufguss. Doch die Zeiten haben sich stark
geändert. Der Kaffeegenießer trinkt heute
neben Filterkaffee immer öfter Espresso,
Cappuchino, Caffe Macchiato oder Latte Macchiato
usw.
Richtig guten Kaffee und Espresso kann man mit diversen Kaffeemaschinen
mit unterschiedlichen Brühsystemen kochen und genießen. Es gibt heute eine riesige Auswahl an Kaffee Brühgeräten. Neben der einfachen alt bewährten
Kaffeemaschine mit Papierfilter für 19 Euro werden Portionskaffeemaschinen mit Kapseln und
Pads, Espressomaschinen sowie die Alleskönner - die sogenannten Kaffeevollautomaten mit Milchaufschäumer
und Preisen weit über 1000 Euro angeboten. Aber jede Espresso- und Kaffeemaschine hat im Vergleich ihre Vor und Nachteile und viele Verbraucher sind verunsichert. Denn der Kaffeemaschinen Markt ist heiß umkämpft und der Nicht-Fachmann findet sich in der riesigen Auswahl kaum
zurecht, deshalb hier die Testberichte.
..
Alle
Kaffeemaschinen Testberichte
Die
große Frage: Schmeckt der Kaffee oder Espresso bei teuren Modellen wirklich besser?
Nicht in jedem Fall, so die Test Ergebnisse des Verbrauchermagazin's Stiftung
Warentest nach ausgiebigen Vergleichen!
Test 11 Kaffeevollautomaten 12/2019 (Stiftung
Warentest / Dezemberheft 2019). Der Kaffeeautomaten Testsieger wurde 2019 der Jura ENA 8. Mit knappem Vorsprung vor der zweitplatzierten Melitta Caffeo Barista TS.
Hier finden Sie die besten Kaffeemaschinen aus dem Testbericht von Stiftung Warentest im Dezemberheft
2018. Es wurden 12 Vollautomaten verglichen und bewertet.
Sieger im Test wurde der rund 1280 Euro teure Kaffeevollautomat
S8 Silver vom Jura.
Kaffeemaschinen mit und ohne Mahlwerk aus dem Testbericht von Stiftung Warentest im
Augustheft 2018. Geprüft und bewertet wurden
15 klassische Kaffeemaschinen, davon 4 mit
integrierten elektrischen Mahlwerk für
Kaffeebohnen. Fast alle Modelle der Testreihe
waren gut, doch beim Geschmackstest des Kaffees konnten
die Prüfer klare Unterschiede feststellen.
Gewonnen hat den Test eine Melitta Kaffeemaschine mit Thermoskanne. Bei den vier geprüften Filterkaffeemaschinen mit Mahlwerk war ebenfalls eine Melittamaschine der Sieger.
Kaffeeautomaten aus dem Testbericht von Stiftung Warentest im Dezemberheft 2017. Geprüft und bewertet wurden 12 Vollautomaten, davon 9 mit automatischer Milchaufschäumfunktion und 3 mit manueller Milchschaumdüse. Beim Kauf der automatischen Kaffeemaschinen kann man nicht viel falsch machen, denn 11 der 12 getesteten Kaffeevollautomaten erreichten durchweg das Testurteil "Gut".
Hier finden Sie die besten Kaffeemaschinen aus dem Testbericht von Stiftung Warentest im Dezemberheft 2016. Es wurden 10 Vollautomaten verglichen und bewertet.
Sieger im Test wurde der rund 900 Euro teure Kaffeevollautomat E8 Platin vom Jura.
Test Espresso Siebträgermaschinen
Eine preiwerte Alternative zu teuren Kaffeevollautomaten sind klassische Siebträger- Espressomaschinen.
Hier finden Sie die besten 5 Einstiegs- und Profi Siebträgermaschinen im Vergleich von Stiftung Warentest.
(Stiftung Warentest Heft 12/2016)
Testbericht
Espressomaschinen
Die 15 besten Espressomaschinen im
Vergleich: Test Espressomaschinen &
Espressoautomaten Stiftung Warentest. Die besten Test Ergebnisse im
Vergleich der Espressomaschinen
erzielten nur sechs Geräte mit der
Note gut. ( Info: Im Test wurden drei Kapselgeräte
(alle gut) und 11 Espresso Vollautomaten
getestet.)
Testbericht
Kaffeevollautomaten
Die 3 besten Kaffeeautomaten im Vergleich -
Die besten Test Ergebnisse des
Verbrauchermagazin's Stiftung Warentest im
Vergleich von 17 Kaffeeautomaten erzielten
folgende 3 Geräte.
( Info: Im Test wurden 7 als gut, 9 als
befriedigend und eine Kaffeemaschine als
ausreichen bewertet.)
Testbericht
Kaffeemaschinen
14 Kaffeemaschinen vergleicht Stiftung
Warentest im ihrem Heft. Kaffee
aromatisch, heiß und schnell gebrüht:
Welche Kaffeemaschine schafft das? Welche
brüht den besten Kaffee? Welche hält am
längsten warm? Schmeckt der Kaffee auch aus
dem Billig-Gerät?
( Info: Im Test waren 14 Maschinen mit und
ohne Thermoskanne mit Preisen zwischen
30-170 Euro.)